Sie sind bereits Kunde? Anmelden
Werksverkauf
Landesauswahl
Bindulin Shop Logo
Bindulin Garantie Bindulin Garantie
Startseite  |  Kategorien  |  Sitemap
 Kontakt  |  AGB  |  Impressum 
Holzleime   B3/D3   B4/D4
Oberflächenbehandlung
Produkt-Übersicht
Spezialkleber
Farben & Lacke
Ihr Warenkorb ist leer
2-Komponenten-Glas- & Porzellankleber 28 g
Abbildung ähnlich
2-Komponenten-Glas- & Porzellankleber  28 g Spritze lose  Farbe: transparent
2-Komponenten-Kleber in Doppelspritze
Preis:
26,42
(inkl. MwSt.)
Sofort verfügbar. Lieferfrist: 59-61 Werktage nach Zahlungseingang

Grundpreis:
943,57 €  pro kg  (inkl. MwSt.)


Menge:
+
-
Warenkorb


Versand:
4,03 €   (im Umschlag)
Versandkosten ändern sich mit
der Anzahl der bestellen Artikel.

Ziel-Land:


Zahlung:
paypal  |  Banküberweisung

Sonstige Artikelinformationen
Artikelnummer:  GP 28/L
GTIN / EAN:  4007089005021
Bruttogewicht:  69 g
unverb. Preisempf.:  21,76 €
UN-Nummer:  UN3082
Versand möglich nach: 
Größe wählen
28 g Spritze SB
28 g Spritze lose

transparent
transparent
Lösungsmittelfrei
Nicht lebensmittelecht
Spülmaschinenfest

2-Komponenten-Glas- & Porzellankleber  28 g Spritze lose

Für Glas, Porzellan, Keramik, Fliesen, Steingut, Tonware und Plexiglas, miteinander, untereinander und mit Metall, Beton, Holz, Leder, vulkanisierten Kautschuk und viele Schaum- und Kunststoffe.

Kurz alles, was sich mit anderen Klebstoffen nicht verbinden lässt, z.B. Rückspiegel, Antennen an der Fahrzeugscheibe, Glasfiguren oder Griffe an Gefäßen.
Die Klebefuge ist flexibel (restelastisch), säure-, laugen-, öl-, kältebeständig

Die unbelastete Klebeverbindung verträgt kurzfristig bis +120°C und dauerhaft bis +70°C.

Ref. Praktikus (Praktisch) 7014K00 GLAS- und PORZELLAN-KLEBER Spritze


 Das könnte Sie auch interessieren:
KITTFIXPorzellankitt
weiß
Glaskleber
DUO-Mix Epoxy-Kleber
transparent
5-Min.-Epoxy-Kleber
8-Min.-Epoxy-Kleber
Minuten-Epoxy-Kleber
BINDENORM Epoxy-Kleber
Klebe-&Dichtungskitt
grau
Sofortkleber
Sofortkleber-Gel


Glas- & Porzellankleber ist ein sehr schnell bei Raumtemperatur aushärtender, zweikomponentiger Epoxidharzklebstoff. Der Klebstoff ist lösungsmittelfrei und ohne Formaldehydzusatz.

Glas- & Porzellankleber zeichnet sich durch hohe Bindekraft bei Keramik aus.
Für die „chemische Verschweißung“ von Porzellan, Glas, Beton und Tonwaren.
Die Aushärtung erfolgt durch chemische Reaktion beider Komponenten.

Die ausgehärteten Klebefugen sind beständig gegen:

  • Öl
  • Benzin
  • verdünnte Säuren
  • auch Fruchtsäuren
  • Laugen
  • Wasser
  • Alkohole

Die Klebefuge trocknet halbtransparent auf, ist restelastisch und stoßunempfindlich.
Die Härter-Harz-Mischung schrumpft nicht und kann auch zum Egalisieren und Verfüllen von Unebenheiten, Rissen und Fehlstellen verwendet werden.


Bindekräfte bei 20 °C nach 16 Stunden Härtung bei 22,5 °C:

Material Zugfestigkeit in N/mm² Zugfestigkeit in kg/cm²

Keramik

5,8

59




Verarbeitung:

  • Mindestverarbeitungstemperatur: + 5°C
  • Die zu klebenden Flächen müssen frei von Staub, Öl, Silikon, Rost, Schmutz und trocken sein.
  • Keramik entfetten mit einem nicht rückfettenden Reinigungsmittel (z.B. Aceton oder Spiritus 99 %).
  • Aufschneiden der Doppelkammer-Spritze an den Düsenspitzen, dort befindet sich eine Verengung.
  • Kleber und Härter im Verhältnis 1:1 gründlich mischen, d.h. gleich lange und gleich dicke Stränge des Klebers und des Härters werden aus der Spritze gedrückt und vermischt.
  • Nach dem Auftragen der Mischung die Teile zusammenfügen und einige Minuten - wenn möglich unter Druck - fixieren.
  • Überschüssigen Klebstoff sofort entfernen.
  • Noch nicht ausgehärteter Klebstoff kann mit Waschbenzin von Kleidung oder Werkzeug entfernt werden.
  • Nach Gebrauch die Spritze wieder verschließen.  
    Die Verschlusskappe immer in der gleichen Richtung verwenden!
    Die Verschlusskappe befindet sich zwischen dem Stempel mit dem die Sprite entleert wird und muss ausgebrochen werden.
  • Bei einer Fugendicke von 0,05 bis 0,1 mm erhält man die besten Zugscherfestigkeiten.

Vorbereitung

Wichtig ist vorab das Objekt zu reinigen. Essensreste, Fette, Öle, Tenside o.ä. auf oder neben der Reparaturfläche sind zu entfernen.
Zum Entfetten bzw. Reinigen verwenden Sie ein nicht rückfettendes Reinigungsmittel z. B. Spiritus 99 %, Aceton oder Reiniger für Sekunden-Kleber.


Reinigen in der Spülmaschine vor dem Kleben

Sollten Sie Scherben in der Spülmaschine gereinigt haben und möchten diese anschließend Kleben/Kitten beachten Sie bitte, Porzellan nimmt normalerweise aufgrund der Glasur keine bzw. sehr wenig Feuchtigkeit auf. An der Bruchstelle aber schon, d.h. zunächst müssen Sie das Porzellan durchtrocknen lassen. Dies kann mehrere Tage dauern.
Durch das Reinigen in der Spülmaschine ist das Porzellan zwar optisch sauber aber durch den Spülvorgang werden Fremdstoffe in die poröse Bruchstelle gebracht, z. B. organische Stoffe wie Fette oder auch Tenside. Also trotz Reinigen in der Spülmaschine muss die Bruchstelle mit einem nicht rückfettenden Reinigungsmittel gereinigt werden, z. B. Spiritus 99 %, Aceton oder Reiniger für Sekunden-Kleber.


Kleben

Das Kleben von zerbrochenen Porzellan kann schwierig werden. Zunächst muss man sich über die Reihenfolge der zu verklebenden Teile im Klaren sein, d. h. nicht immer ist es ratsam zuerst die großen Teile zusammenzukleben. Die verbleibenden Teile müssen immer leicht an das bereits verklebte Stück anzubringen sein. Bevor der Kleber aufgebracht wird sollte unbedingt "trocken“ geübt werden, d. h. der Handgriff um die Teile zusammenzufügen muss anschließend mit Kleber sitzen.

Verarbeitungszeit / Härtung mit Glas- & Porzellankleber:

Mischungsverhältnis Temperatur Verarbeitungszeit Abbindezeit völlig ausgehärtet nach

Härter : Harz

+ 5°C

45 Minuten

60 Minuten

> 24 Stunden

1 : 1

+ 20°C

12 Minuten

20 Minuten

> 12 Stunden

+ 30°C

9 Minuten

13 Minuten

> 6 Stunden


Nach der Verarbeitungszeit beginnt der Härtungsprozess. Nach Ende der Abbindezeit - meist schon wesentlich früher - ist das Werkstück normal belastbar. Eine Weiterbehandlung, z.B. Ausbessern mit soll erst nach vollständiger Aushärtung der Leimfuge durchgeführt werden.


Hinweis:

Beim Anmischen größerer Mengen kann es zu einer leichten thermischen Reaktion kommen.


Temperaturfestigkeit:

Glas- & Porzellankleber wird bei Temperaturen > 60 °C wieder zähplastisch und hat in diesem Temperaturbereich dann eine geringere Bindekraft. Wird das Werkstück wieder rückgekühlt so ist meist die anfängliche Zugfestigkeit wieder vorhanden.

Beispiel einer Keramik - Verklebung:

  • 8 Stunden bei 150 °C (trocken), dann Rückkühlung auf 20 °C,
    anschließend gemessene Zugfestigkeit: 6 N/mm² (60 kg/cm²)
  • 1 Stunde kochendes Wasser, dann Rückkühlung auf 20 °C,
    anschließend gemessene Zugfestigkeit: 2,32 N/mm² (23 kg/cm²)

Die Temperaturbeständigkeit nimmt mit zunehmendem Alter der Verklebung zu, d.h. nach 5 Jahren ist auch bei Temperaturen über 75°C ein lösen nicht mehr möglich.


Verwendung von geklebtem Porzellan für Lebensmittel:

Nicht für Lebensmittel verwenden.

Klebstoff-Empfehlung für das Verkleben von Porzellan welches im Anschuss für Lebensmittel verwendet werden soll:



Lagerstabilität:

Glas- & Porzellankleber: 12 Monate bei kühler Lagerung bei 5°C (maximal 25 °C).
Bei erneuter Verwendung sollten alle Teile die gleiche Temperatur aufweisen, gekühlten Klebstoff zunächst einen Tag auf Raumtemperatur erwärmen lassen.




Hinweis auf andere Produkte zum Verkleben von Porzellan, Keramik oder Glas:

Der von uns angebotene Glaskleber ist hervorragend geeignet um Glas oder natürlich auch Porzellan zu verkleben, es ist ein transparenter Kleber, der wesentlich langsamer als der Sofortkleber abbindet. Dies kann bei sehr komplizierten Brüchen ein entscheidender Vorteil sein. Die Verklebung ist wasserfest aber nicht spülmaschinenfest.

Es gibt einen vergleichbaren Kleber speziell für weißes Porzellan, unser Kittfix Porzellankitt. Dieser Kleber ist weiß eingefärbt, die eventuell sichtbaren Bruchstellen sind nach dem Kleben nicht dunkel. Hierbei handelt es sich aber um einen Klebstoff - für Ausbesserungsarbeiten an der Oberfläche ist Kittfix nicht geeignet, hier verwenden Sie bitte .

Extrem gute spülmaschinenfeste Ergebnisse werden mit dem eingedickten Sofortkleber-Gel erreicht. Dieser hat den Vorteil, nach kurzer Zeit (ca. 40 Sekunden) kann das nächste Teil verklebt werden. Überstehenden Kleber entfernen Sie bitte sofort.
Vorsicht Gefahr: Cyanoacrylat klebt innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen.



Größere Schwierigkeiten kann es geben, wenn zwei Materialien mit unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten großflächig miteinander verklebt werden sollen. Stellt sich z.B. die Aufgabe Keramik mit Metall zu verbinden, ist Glas- & Porzellankleber ungeeignet. Auch wenn das Material restelastisch bleibt, kann es bei einer derartigen Beanspruchung reißen, dies betrifft Verklebungen mit einer größeren Länge, bei der sich die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten auswirken, z.B. bei Leisten ab 50 cm. Es sollte ein flexibler Klebstoff verwendet werden, der extrem fest hält aber trotzdem die Bewegungen der unterschiedlichen Materialien ausgleichen kann. Hierfür empfehlen wir BINDFIX-AS Kleb & Dicht Montagekleber oder für eine flexible und spülmaschinenfeste Abdichtungen unser Produkt DICHTFIX (Toluol).


Zum Ausbessern von Bruch- bzw. Fehlstellen empfehlen wir unser Produkt MAILFIX, lieferbar in verschiedenen Farben.



Harz UFI: GU80-90UX-T00P-YK3E
Härter UFI: 0HN0-40QX-G000-X0C6

Gefahrenhinweise für 2-Komponenten-Glas- & Porzellankleber
bei einem Inhalt von nicht mehr als 125 ml

 Harz:
ACHTUNG
Enthält:  Bis-[4-(2,3-epoxipropoxi)phenyl]propan; Formaldehyd, oligomere Reaktionsprodukte mit 1-Chlor-2,3-epoxypropan und Phenol

Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort Arzt anrufen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Inhalt/Behälter gemäß lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.

 Härter:
ACHTUNG
Enthält:  Pentaerythritol-PO-mercaptoglycerol; N´-(3-Aminopropyl)-N,N-dimethylpropan-1,3-diamin

Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort Arzt anrufen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Inhalt/Behälter gemäß lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.


  Farbe *
transparent

* Die Farbdarstellung ist vom Original abgenommen.

Die Darstellung soll hier als Richtlinie dienen, ist aber abhängig von
Bildschirm- & Druckereinstellungen bzw. den verwendeten Druckfarben.

 
 

Bindulin-Werk H.L. Schönleber GmbH

Über uns

Impressum

AGB

Datenschutz

Widerrufsbelehrung

 

Zahlungsmethoden

PayPal

Sofortüberweisung.de

Banküberweisung (auch International)

Wir versenden mit

DHL  &  Deutsche Post

 

Unsere Anschrift

Bindulin-Werk H.L. Schönleber GmbH
Wehlauer Str. 49-59
90766 Fürth | Deutschland

Techn. Hotline: 0911 - 78 08 478
Fragen zu Produkten nur per e-Mail

Telefon: 0911 - 73 10 48
Telefax: 0911 - 73 10 45

e-Mail:

Prüfzeichen der IT-Recht Kanzlei

Alle Preise sind Bruttopreise in Euro (€), inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer (19%), inklusive Verpackungs- und Portokosten innerhalb Deutschlands.
Copyright © 2009-2023  Bindulin-Werk H.L. Schönleber GmbH   •   © 2009-2023  Nicolas Schönleber   •   Alle Rechte vorbehalten